Seit vielen Jahren steigt das Sammeln von Fingerhüten in der Gunst der Sammler stetig an. Den diese kleine Kostbarkeiten aus, Tombak, Bein, Porzellan, Silber, Gold Messing oder Porzellan verbinden nicht nur Geschichte und Tradition miteinander sondern sie begeistern vor allem durch ihre meisterhafte und künstlerische Gestaltung .…aus der Auflösung einer großen Fingerhut Sammlung stammt dieses wunderschöne sehr wertvolle Fingerhut / Näh etui aus Elfenbein in sehr gutem Erhaltungszustand. Im Inneren befindet sich ein 800er Silber Fingerhut sowie eine kleine Silber Schere. Platz für Nähnadeln wurde ebenfall ausgespart.
Motiv: Nähetui
Material: Elfenbein + 800 Silber
Gewicht ca.: 118,5 Gramm
Masse ca. : 92 x 47 mm
Herkunft: Erbach / Odenwald
Herstellungsdatum ca. : um 1910
Geschichte der Fingerhüte
Erstmals sind Fingerhüte – aus Knochen oder Elfenbein – in der Jungsteinzeit in der Nähe von Moskau belegt. Auch bei den Etruskern war der Fingerhut bereits um 500 v. Chr. gebräuchlich. In das Gebiet des heutigen Deutschlands kamen die Fingerhüte durch die Römer. Im 15. Jahrhundert begann die massenweise Herstellung aus einer Vorform von Messing durch die Gelbgießer. Hochburgen der Fingerhutherstellung waren zu der Zeit Köln und Nürnberg. Im 17. Jahrhundert erfolgte die Herstellung auch in Fingerhutmühlen. Fingerhüte wurden in den verschiedenen Zeitepochen aus Metall, Glas oder Porzellan hergestellt. Sie sind heutzutage Sammelobjekte. Eine der berühmtesten Sammlungen stammt aus dem Nachlass der Gebrüder Gabler in Schorndorf. 1982 wurde in Creglingen ein Fingerhutmuseum eröffnet. Hier sind Fingerhüte aller Art und andere Nähutensilien sowie der „Fingerhüterzunft“ zu sehen.
Material: | Elfenbein |
Zustand: | Gebraucht |
Farbe: | beige |
Alter: | Jugendstil |