- Motiv: Hutmacher Fingerhut
- Material: Metall
- Gewicht ca.: 12,9 Gramm
- Höhe ca.: 28 mm
- Hersteller: Metallwarenfabrik Ferdinand Settmacher
- Herstellungsdatum ca. : um 1880
Geschichte der Fingerhüte
Erstmals sind Fingerhüte ? aus Knochen oder Elvenbein ? in der Jungsteinzeit in der Nähe von Moskau belegt. Auch bei den Etruskern war der Fingerhut bereits um 500 v. Chr. gebräuchlich. In das Gebiet des heutigen Deutschlands kamen die Fingerhüte durch die Römer. Im 15. Jahrhundert begann die massenweise Herstellung aus einer Vorform von Messing durch die Gelbgießer. Hochburgen der Fingerhutherstellung waren zu der Zeit Köln und Nürnberg. Im 17. Jahrhundert erfolgte die Herstellung auch in Fingerhutmühlen. Fingerhüte wurden in den verschiedenen Zeitepochen aus Metall, Glas oder Porzellan hergestellt. Sie sind heutzutage Sammelobjekte. Eine der berühmtesten Sammlungen stammt aus dem Nachlass der Gebrüder Gabler in Schorndorf. 1982 wurde in Creglingen ein Fingerhutmuseum eröffnet. Hier sind Fingerhüte aller Art und andere Nähutensilien sowie der ?Fingerhüterzunft? zu sehen.
Material: | Metall |
Zustand: | Gebraucht |
Farbe: | braun |